Das IgB-Herbsttreffen führt uns im Jubiläumsjahr in die Grenzregion von Hessen und Thüringen in die Fachwerkstädte Wanfried, Treffurt und Mühlhausen. Es wird vom Vorstand und der Geschäftsführung gemeinsam mit der Außenstelle Naturpark EHW, Sabine Pönicke, und der Kontaktstelle Wanfried, Diana Wetzestein, organisiert. Beim Treffen erhalten wir einen Einblick in die Kulturgeschichte der Region mit ihren baulichen Zeugnissen und in Konzepte für eine nachhaltige Bewahrung der Bauten. Darüber hinaus lernen wir ein grenzübergreifendes Wärmewendeprojekt kennen.
Spätere
Anmeldungen sind nur noch nach
Rücksprache möglich, denn sie sind bei der inzwischen erfreulich
hohen Teilnehmerzahl für das Organisations-Team und die Gastronomen
vor Ort mit sehr hohem Aufwand verbunden. Kontakt: stellv. Bundesvorsitzende Ulrike Bach, ulrike.bach@igbauernhaus.de, Tel. 09381 803628.
Puschkinhaus, Puschkinstraße 3, 99974 Mühlhausen
Für die Buchung der Unterkünfte sind die Teilnehmer des Herbsttreffens selbst verantwortlich. Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen können übers Internet unter www.kultur-liebt-natur.de gebucht werden. Für IgB-Mitglieder, die mit dem Wohnmobil anreisen, sind einige Plätze im Stadtgebiet von Mühlhausen vorhanden.
Wir freuen uns, dass die IgB-Treffen weiter steigende Teilnehmerzahlen haben. Wegen der inzwischen erreichten Gruppengröße müssen wir das gesamte Programm und die Mahlzeiten entsprechend gut planen und kalkulieren, damit der Ablauf reibungslos ist und die IgB nicht auf unnötigen Kosten „sitzenbleibt“.
Dazu gehört auch, dass wir im Sinne
unserer Kooperationspartner vor Ort Pauschalen für einzelne
Programmpunkte und Mahlzeiten erheben, die vorab mit der Anmeldung zu
überweisen sind. Bitte notiert Euch, was Ihr im Anmeldeformular
angekreuzt habt – inkl. Fleisch bzw. vegetarisches Essen. Eure
Anmeldung ist erst mit Überweisung der entsprechenden Pauschalen an
die IgB gültig. Wir planen mit den ermittelten Zahlen!
Bitte rechnet Eure gewählten Pauschalen für die Überweisung zusammen. Gesamtbetrag bei Teilnahme an allen drei Tagen: 76 Euro.
Wichtig: Die ausschließliche Teilnahme an der Mitgliederversammlung und am Außen- und Kontaktstellentreffen (ohne Kaffee und Kuchen) bedarf nicht der Zahlung einer Essenspauschale, jedoch zwingend einer Anmeldung, damit wir für die teilnehmende Personenzahl planen können.
Bitte nehmt an der Mitgliederversammlung teil! Es finden Vorstandswahlen statt. Außerdem stellen Vorstand und Geschäftsführung den Jahresbericht 2022 inkl. Finanzbericht vor und berichten über wichtige Aktionen in diesem Jahr.
Auch wenn es Außen- und Kontaktstellentreffen heißt, freuen wir uns über jedes Mitglied, das an diesem Treffen teilnimmt und mehr über die IgB erfährt, Einblicke in die Arbeit unserer Außen- und Kontaktstellen erhält und sich einbringt.
Die Kosten für die Mahlzeiten und Getränke zahlen die Teilnehmer selbst.
Angebot für frühzeitig Anreisende in Treffurt
ab 13:30 Uhr:
Eintreffen zu Kaffee und Kuchen, Selbstzahlung vor Ort, Hotel Waldblick,
Heidewickchen 14, 99830 Treffurt (Selbstzahlung vor Ort)
14:30 bis 16.00 Uhr: Rundgang zu den Treffurter Höfen: Sächsischer Hof, Mainzer Hof, Hessischer Hof mit Diana Wetzestein
Begrüßung durch Michael Reinz, Bürgermeister von Treffurt
ab 18.00 Uhr: Eintreffen im „Puschkinhaus“, Puschkinstraße 3, 99974 Mühlhausen
18:30 Uhr: Begrüßung
durch den IgB-Bundesvorsitzenden Hajo Meiborg, Sabine Pönicke,
AS Naturpark EHW und Diana Wetzestein, KS Wanfried sowie Beate Sill, Bürgermeisterin von Mühlhausen
18.45 Uhr Abendessen, Selbstzahlung durch Überweisung vorab: 15 Euro (Getränke: Selbstzahlung am Tisch)
20.00 Uhr Vortrag von Sarah Pönicke, Fachreferentin Kultur & Geschichte der Mühlhäuser Museen zur Bau- und Restaurierungsgeschichte der Mühlhäuser Museen: Kornmarktkirche, Marienkirche, Stadtmauer
Anschließend Diskussion und gemütliches Beisammensein
Tagungsort: Puschkinhaus, Puschkinstraße 3, 99974 Mühlhausen
9.00 bis ca. 12.00 Uhr Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
12:00 Uhr
Mittagessen inkl. Mineralwasser, Selbstzahlung durch Überweisung
vorab: 11 Euro (restl. Getränke: Selbstzahlung am Tisch)
Rundgänge durch Mühlhausen. Beide Gruppen um 13:30 Uhr am Treffpunkt einfinden!
● Gruppe 1 (grüne Karte): Rundgang zu Stadtgeschichte & Stadtstruktur: Rabenturm, Wehranlage, Antoniusstift (heute freie Jugendherberge AntoniQ). Die Exkursion auf der begehbaren Stadtmauer ist nicht für Rollstuhlfahrer u. gehbehinderte Personen geeignet!
Treffpunkt: am Thomas-Müntzer-Denkmal am „Inneren Frauentor“, Güldene Ecke (auf dem Blobach), 99974 Mühlhausen. Wir laufen gemeinsam vom Tagungsort 15 Minuten zum Treffpunkt.
Selbstzahlung durch Überweisung vorab: 7 Euro
● Gruppe 2 (rote Karte): Stadtrundgang zur Umnutzung von Kirchen, Jacobikirche zur Bibliothek, Kilianikirche zum Theater, Kornmarktkirche zum Bauernkriegsmuseum, Ausstellungs- u. Veranstaltungsort
Treffpunkt: vor dem Puschkinhaus
Selbstzahlung durch Überweisung vorab: 7 Euro
Beide Gruppen besichtigen außerdem das älteste Haus der Stadt von IgB-Mitglied Peter Trescher, Blobach.
Die Einteilung der Gruppen erfolgt am Samstag vor Ort.
ca. 16:30 Uhr, Außen- und Kontaktstellentreffen im Puschkinhaus (offen für alle Mitglieder), währenddessen Kaffee + Kuchen, Selbstzahlung durch Überweisung vorab 9 Euro
19.00 Uhr: Abendessen, Selbstzahlung durch Überweisung vorab 20 Euro (Getränke: Selbstzahlung am Tisch)
20:30 Uhr Kurzvorträge
1. Einstimmung auf Wanfried mit Bürgermeister Wilhelm Gebhard und Diana Wetzestein zur Bürgergruppe und zum Fachwerk-Musterhaus
2. Einstimmung auf Großburschla (in Thüringen) und Altenburschla (in Hessen): „Klimaschutz ist mehr als Wärmedämmung“. Das gemeinsame länderübergreifende Nahwärmenetz für Großburschla und Altenburschla mit Matthias Schein und Hauke Eisenhuth (Vorsitzender und stellv. Vorsitzender der Bioenergie Werratal)
Nach beiden Vorträgen Diskussion mit den Gästen im Saal.
Anschließend gemütliches Beisammensein
Exkursion mit Diana Wetzestein
9:30 Uhr Treffen am Sportplatz, Ortseingang, Mühlgasse, 99830 Großburschla in Thüringen, Parkmöglichkeiten
Von hier mit dem eigenen PKW nach 37281 Altenburschla in Hessen.
Rundgang durch die denkmalgeschützten Dorfensembles: Leerstand, neue Attraktivität durch Nahwärmenetz, Bürgerengagement
10:30 Uhr Abfahrt nach Wanfried, Fahrtzeit von Altenburschla 5 Min.
10:45 Uhr Start am Treffpunkt: Parkplatz Rewe Markt, Bahnhofstraße 6, 37281 Wanfried: Besichtigung Fachwerk-Musterhaus, Auf der Börse 1, danach Stadtrundgang zum "Wanfrieder Hafen" mit Gruppenfoto auf der Werrabrücke und Erlebnisgastronomie, von dort gemeinsamer Gang zum Mittagessen
13:30 Uhr Mittagessen: Hotel "Zum Schwan", Marktstraße 20, 37281 Wanfried, Selbstzahlung durch Überweisung vorab 14 Euro (Getränke: Selbstzahlung am Tisch)
Parkmöglichkeiten am Rewe-Markt, Bahnhofstraße 6.
Bei Fragen zum Programm kann man sich an Diana Wetzestein, ks_wanfried@igbauernhaus.de wenden.