Damals erschwerten die
gesetzlichen Bestimmungen die Erhaltung und Umnutzung von
landwirtschaftlichen Gebäuden. Bauvorhaben im Außenbereich ließ
das Bundesbaugesetz nur eingeschränkt zu,
weil eine weitere Zersiedelung der Landschaft verhindert werden
sollte. Dies begünstigte den Verfall von Haus- und Hofgebäuden, die nicht zu Wohnzwecken instandgesetzt werden durften. Im Zusammenschluss mit anderen erreichten IgB-Mitglieder eine
Gesetzes-Novellierung. Seither sind Gebäude im Außenbereich
privilegiert, wenn sie für eine Kulturlandschaft charakteristisch
sind und diese auf unverwechselbare Weise prägen.
Die Baupolitik ist nach wie vor ein zentrales IgB-Thema: Zu oft entstehen Neubauten auf Kosten von erhaltenswerten und historisch bedeutenden Gebäuden und Kulturlandschaften. Zu einer modernen und zukunftsfähigen Ortsentwicklung gehört für uns aber gerade die Bewahrung kulturhistorischer Zeugnisse. Gebäude, die seit Jahrhunderten den Charakter eines Ortes prägen und Ausdruck seiner Geschichte sind, stiften Identität und haben einen Wert aus sich selbst heraus. Sie dürfen nicht leichtfertig geopfert werden aufgrund vorgeblicher Schäden oder, weil ihre Instandsetzung wirtschaftlich nicht tragbar sei.
Unser Verein steht schon immer für ein nachhaltiges und ökologisches Bauen und Instandsetzen und für Ressourcenschonung. Bauen im Bestand bedeutet für uns nicht nur die Bewahrung von Kulturgut, sondern auch Klima- und Umweltschutz. Insbesondere wenn man bedenkt, dass der Bausektor weltweit wohl für ein Drittel des CO2-Ausstoßes sowie für einen großen Teil des Müllaufkommens verantwortlich ist, und wenn Flächen fortwährend versiegelt werden, weil sich Siedlungen und Verkehrsräume immer weiter verdichten.
Die IgB will Gemeinden und Bürger dabei unterstützen, zukunftsweisende und nachhaltige Ideen und Konzepte zu finden, die die Erhaltung von alten Häusern und Landschaften einschließen. jr