12.09.2025 - Optische Bauforensik - Das Unsichtbare sehen Schäden, Ursachen, Zusammenhänge erkennen

Fachseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand

Veranstalter

Propstei Johannesberg gGmbH

Termine

Fr, 12.09.2025

Was in der Kriminaltechnik funktioniert, hat Eingang in das Bauwesen gefunden. 2013 wurde das interdisziplinäre Fachgebiert der optischen Bau-Forensik von Prof. Dr. Rapp an der Leibniz Universität begründet. Mit Tatortlampen passenden Brillen, Forensikkamera und speziellen Kamerafiltern kommen wir Schäden und deren Ursachen auf die Spur. Schimmel und Wasserschäden werden in Ihrer vollen Ausdehnung erkennbar, selbst dann, wenn sie farblos und getrocknet sind oder einfach überstrichen wurden. Nacharbeiten und Restaurierungen werden lokalisiert.

Mit den Methoden der optischen Bau-Forensik wird auch sichtbar, wenn andere als die ausgeschriebenen Materialien verarbeitet wurden, wenn Mischungsverhältnisse nicht eingehalten wurden oder wenn Arbeitsgänge/Materialien einfach weggelassen wurden wie z.B. Grundierungen oder Trocknungs­beschleuniger in Estrichen. Die Anwendungen sind vielfältig und der Nutzen ist immens, durch die zerstörungsfreie Früherkennung von Problemen und die Vermeidung kostspieliger Schäden.

Das eintägige Fachseminar am Freitag, 12. September 2025 wird geleitet vom Begründer der optischen Bau-Forensik, Prof. Dr. Andreas O. Rapp von der Leibniz Universität Hannover. Er ist selbst Restaurator im Handwerk sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und freut sich auf den Praxisaustausch mit Ihnen und auf Ihre speziellen Fragen zu Anwendungen.

Die Seminargebühr beträgt 320.-€ inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke.

Weitere Informationen und Anmeldung


Seminarort

Propstei Johannesberg gGmbH 
Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung
Propsteischloss 2
36041 Fulda
Telefon: 0661 9418130 | Fax: 94181315

E-Mail schreiben