Schadensbilder

Bei Gebäuden ist es wichtig, Schadstellen und deren Ursache rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.

Nicht jede Schadstelle lässt sich sofort und eindeutig hinsichtlich ihrer möglichen Folgen beurteilen, in Bezug auf:

  • die Möglichkeiten und Haltbarkeit einer provisorischen Maßnahme zur Reduzierung von Folgeschäden
  • den Zeitaufwand und die benötigte Untestützung bei einer nachhaltigen Instandsetzung
  • die Kosten der Behebung und das Zusammenspiel benötigter Gewerke und ggf. Behörden

Häufig beeinflussen auch die jahreszeitlichen Bedingungen, die lokale und regionale Baukultur und regionaltypische Baustoffe die Beurteilung. Daher gibt es oft keine Patentlösungen und der Bauherr muss schauen, was aus der Summe der Möglichketen für ihn und sein Objekt gerade die ideale Lösung ist.

Wir als IgB bieten in dieser Rubrik daher ebenso keine 'schnellen und einfachen Lösungen'. Gern aber präsentieren wir Lösungsansätze mit Hinweis auf die jeweilige Region, wie Schäden bei historischen Bauten behoben wurden und warum der jeweilige Weg gewählt wurde. 

Fachwerk - defekter Eckpfostenkopf auf Ebene der Schwelle

Fachwerk - Aussenfassade - defekter Eckpfosten im unteren Bereich

Ein typsiches Schadensbild bei nach außen sichtbarem Fachwerk sind defekte Eckpfosten im Schwellenbereich.

Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Die Größe des Schadens kann von / bis gehen.

Nachfolgendes Beispiel beschreibt die Sanierung eines Eckpfosten bei einem unserer Mitglieder aus dem nördlichen Weserbergland. Traditionell wird in dieser Region 'Obernkirchener Sandstein' als Sockelfundament genutzt.

mehr...

Fachwerk - Austausch defekter Balken des Rähm

Fachwerk - Aussenfassade - defekter Balken im Rähm

Das Fachwerk des Hauses wurde im Jahr 1911 aus Teilen eines anderen Fachwerkhauses zusammengesetzt, was an den 'Holznagellöchern' im Rähm unter anderem zu erkennen ist. Hier wurde seinerzeit ein Balken, der vorher als Ständer gedient hatte, um 90° gedreht und als Balken im Rähm verbaut.

Durch die Holznägel lief über gut 100 Jahre regelmässig Wasser in den Balken und höhlte diesen innen aus. 

Wichtige Fragen bei der Sanierung waren: 

  • wie kann das Gebäude statisch abgestützt werden?
  • wie groß ist der Schaden am Balken wirklich?
  • we kann ein neuer Balken gut eingepasst werden?

mehr...

Fachwerk - Instandsetzung defekte (herauskippende) Gefachausmauerung mit Backsteinen oder Ziegelsteinen

Fachwerk - Aussenfassade - Herauskippende Gefachausmauerung

Gefachausmauerungen können aus verschiedenen Gründen dazu neigen, sich aus den Gefachen 'herauszulösen' und quasi 'raus zu kippen'.

Das Beispiel zeigt wie diese Schäden erkannt werden, welche Ursachen es im konkreten Fall gab und wie der Schaden in Eigenleistung behoben wurde. 

Wichtige Fragen bei der Sanierung waren: 

  • Welchen Mörtel verwende ich idealerweise?
  • Wie bestimme ich die richtigen Abstände der Reihen?
  • Wie stelle ich sicher, dass das Gefach nicht mehr herauskippt
  • Worauf muss ich bzgl. der optimalen Ableitung von Schlagregen beim Ausmauern achten

mehr...