Teichkate Jevenstedt
Die Zweiständerfachhallenkate wurde um 1773 durch Hans Schack Baron von Brockdorf, Amtmann in Rendsburg, als Wohn- und Wirtschaftsgebäude für einen Teichaufseher errichtet. Das ehemalige Rauchhaus stellt sich als Fachwerkbau dar, welcher durch ein reetgedecktes Vollwalmdach bekrönt wird. Die spätestens ab 1876 mit Ziegelmauerwerk ausgemauerten Gefache waren ursprünglich mit einer Lehmstakung verschlossen. Die typische Aufteilung zwischen Wohn- und Wirtschaftsbereich ist bereits äußerlich anschaulich ablesbar. Im Inneren hat sich die Ständerkonstruktion äußerst eindrücklich anhand von Gefügeknoten aus Hauptständern, Kopfbändern, Flachrähm, Dachsparren und Zweifachriegeln erhalten. Die ursprüngliche Grundrissstruktur mit bauzeitlichen Fachwerkwänden sowie hölzerne Wandpanele in der Döns in Zweitverwendung und ein historisches Kiekfenster zur Diele hin, legen exemplarisch die damaligen Lebens- und Arbeitsverhältnisse dar. Die sog. Teichkate legt mit ihrer sehr anschaulich erhaltenen Gebäudestruktur exemplarisch Zeugnis über die ländlichen Wohn- und Arbeitsverhältnisse im späten 18. Jahrhundert ab. Daher weist sie einen hohen orts-, sozial- und landwirtschaftsgeschichtlichen Wert auf. Die Baukubatur mit ihrer charakteristischen Dachform und der traditionellen Eindeckung ist zudem im Hinblick auf die Kulturlandschaft deutlich wirksam (Informationen aus der Denkmalliste Schleswig-Holstein).
Von 1987 - 1990 restauriert durch Mitglieder der IG Bauernhaus und mit Unterstützung des Denkmalfonds SH.
Itzehoer Chaussee 7
24808 Jevenstedt
(Schleswig-Holstein)
Von 10.00 bis 18.00 Uhr Führungen durch die Teichkate. Die Führungen finden jede Stunde statt und dauern ca. 40 Minuten.
Foto: Joachim Storm


