01.12.–04.12.2025 - Energieberater für Baudenkmale – Aufbaumodul Nichtwohngebäude
Zertifikatslehrgang
Veranstalter
Propstei Johannesberg gGmbH
Termine
Die Qualifizierung zum/zur Energieberater/in für Baudenkmale und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz ist anerkannt für das Fördersegment „KfW-Effizienzhaus Denkmal“. Seit dem Jahr 2025 beinhaltet die Fortbildung für Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz zwei Module:
Das Grundmodul für Wohngebäude (ebenfalls bei der Propstei Johannesberg gGmbH buchbar) und das Aufbaumodul für Nichtwohngebäude (dieses Seminar)
Die Absolvierung des 4-tägigen Aufbaumoduls Nichtwohngebäude inkl. der abzulegenden Prüfungen, vom 01. Dezember bis 04. Dezember 2025, ermöglicht die energetische Planung und Baubegleitung von Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung im Rahmen des KfW-Programms „Effizienzhaus Denkmal“ (Baudenkmäler und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz). Dieses gilt für die Durchführung von Maßnahmenpaketen wie auch Einzelmaßnahmen. Die Qualifizierung und Anerkennung steht in engem Zusammenhang mit einer Überarbeitung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Seit 1. April 2012 wird ein eigenes Fördersegment „Effizienzhaus Denkmal“ im Programm „Energieeffizient Sanieren“ innerhalb des CO2-Gebäudesanierungsprogramms angeboten. Die Fortbildung orientiert sich an dem seit 01.07.2024 gültigen neuen Regelheft.
Zur Unterzeichnung als sachverständige Person ist für dieses Fördersegment eine besondere Qualifizierung Voraussetzung, die mit dem hier angebotenen Seminar erworben werden kann. Die Anerkennung des Kurses bei der WTA GmbH setzt die Teilnahme am "Grundmodul" Energieberater/in für Baudenkmale voraus.
Selbstverständlich können auch Personen, die die formalen Voraussetzungen der WTA GmbH nicht erfüllen, diese Fortbildung buchen. Die Eintragung in die Expertenliste der WTA GmbH ist dann allerdings nicht möglich.
Seminarinhalte:
- Themenfeld 1: Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz
- Themenfeld 2: Möglichkeiten der Förderung
- Themenfeld 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
- Themenfeld 4: Bewertung des historischen Bestandes - Bauphysikalische Anamnese
- Themenfeld 5: Werkzeuge und Methoden (systemische Betrachtung) - Gebäude und Quartiere
- Themenfeld 6: Konzeption denkmalverträglicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Themenfeld 7: Denkmalspezifisches Planungs- und Instandsetzungskonzept
- Themenfeld 8: Ausführungspraxis
Quelle: https://www.wta-gmbh.de/fileadmin/WTA-GmbH/Energieberater/Leitfaden_Fortbildung_01_07_2024.pdf
Seminarort
Propstei Johannesberg gGmbH
Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung
Propsteischloss 2
36041 Fulda
Telefon: 0661 9418130 | Fax: 94181315