20.11.–21.11.2025 - Bemessung von historischen Holzverbindungen
Fachseminar für Planende und Ausführende im historischen Bestand
Veranstalter
Propstei Jpohannesberg gGmbH
Termine
Bei der Beurteilung von historischen Tragwerken aus Holz sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Die Erfassung der Schäden, Verformungen, Durchbiegungen, Schiefstellungen etc. erfordert viel Erfahrung und eine fundierte Materialkenntnis.
Was dabei gerne übersehen wird, ist der Zustand und die Funktionsfähigkeit der Verbindungen der einzelnen Holzbauteile untereinander. Die Zimmerleute, die vor Jahrhunderten die Konstruktionen, die wir heute zu beurteilen haben, erdacht und errichtet haben, hatten einen riesigen Fundus an Möglichkeiten, Holzverbindungen herzustellen. Da eine numerische Bemessung in früheren Zeiten noch nicht erfolgte, wurden die Tragfähigkeiten empirisch ermittelt und nach den Erfahrungen des jeweiligen Baumeisters angepasst. Hieraus haben sich "Standard"-Verbindungen wie z.B. Zapfenverbindungen herausgebildet. Waren jedoch große Anschlusskräfte im Spiel, wie z.B. bei Hängewerken, mussten die Holzverbindungen darauf angepasst werden.
Schwierig wird es oftmals, wenn historische Holzverbindungen im Rahmen von Planungsarbeiten rechnerisch nachgewiesen werden müssen, sind doch häufig Vorholzlängen zu klein, Querpressungen überschritten oder Scherkräfte zu groß. Dennoch erfüllt die Konstruktion seit Jahrhunderten ihren Zweck.
Das zweitägige Fachseminar von Donnerstag, 20. November bis Freitag, 21. November beschäftigt sich mit diesem umfangreichen Themenkomplex. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der handwerklichen Herstellung der Verbindungen, denn in vielen Fällen gibt es verdeckte Elemente, die von außen nicht sichtbar sind, aber wesentlich zur Tragfähigkeit beitragen. Natürlich wird auch das Tragverhalten und die Bemessung von historischen Holzverbindungen behandelt und Praxisbeispiele über das Zusammenspiel von Planung und Ausführung gezeigt.
Das Seminar eignet sich für Angehörige von Tragwerksplanungsbüros ebenso wie für Zimmerleute und sonstige interessierte Fachpersonen.
Die Seminargebühr beträgt 590,-€ inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke.
Weitere Informationen und Anmeldung
Seminarort
Propstei Johannesberg gGmbH
Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung
Propsteischloss 2
36041 Fulda
Telefon: 0661 9418130 | Fax: 94181315