Die 1973 gegründete Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IgB) ist heute mit rund 6.000 Mitgliedern die einzige deutschlandweit aktive Organisation für die Bewahrung historischer ländlicher Bauten und ihrer Landschaft. Alte Häuser setzen wir ressourcenschonend und mit natürlichen Materialien instand. Unsere in Jahrzehnten erworbenen Fachkenntnisse in Theorie und Praxis geben wir gerne weiter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Klicken, Lesen und Eintauchen in unsere Tipps und Aktivtäten rund um die alte Bausubstanz!

Mitglied werden
Spenden
Flyer

Stellenausschreibung

Zur Unterstützung unserer Geschäftsführung und unseres Vorstandes suchen wir zum nächst­möglichen Zeitpunkt ein

Allround-Talent für die IgB-Bundesgeschäftsstelle (m/w/d)

in Vollzeit. Die Stelle kann grundsätzlich auch in zwei Teilzeitstellen geteilt werden. mehr...

Worauf achten bei alten Häusern? Baukulturdienst Weser-Leine

Baukulturdienst Weser-Leine  Ratgeber-Broschüre: Worauf achten bei alten Häusern? hier herunterladen...

Projektträgerin des LEADER-Kooperationsprojekts und Herausgeberin ist die Interessengemeinschaft Bauernhaus.

Wir trauern um Manfred Röver

Manfred Röver © Interessengemeinschaft Bauernhaus, Bernd Kunze

Unser hoch geschätzter Freund, Vereinskollege und Landesbeauftragter für Niedersachsen Manfred Röver ist am 25.11.2023 verstorben.

Wir sind tief traurig.

Frühjahrstreffen 2024

Das Frühjahrstreffen führt uns 2024 nach Thüringen ins Altenburger Land. Alle IgB-Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Wir tagen in der Altenburger Brauerei, Brauereistr. 20, 04600 Altenburg. Es ist ratsam, sich jetzt schon um eine Übernachtungsmöglichkeit zu kümmern. Beim Tourismusverband Altenburger Land e. V. haben wir für IgB-Mitglieder Zimmerkontingente in verschiedenen Unterkünften reserviert. Die Gastgeber halten die Zimmer bis zum 15.1.2024 für uns frei. Sie können über einen extra für die IgB eingerichtete Rubrik hier gesucht werden...

Ausschnitt unserer Aktivitäten

Ferien in historischen Gebäuden von IgB-Mitgliedern

Schlafen im alten Gemäuer ist immer etwas besonderes. Viele unserer Mitglieder stellen ihr altes Haus als Urlaubsunterkunft für Gäste zur Verfügung. Dabei reicht die Spanne von Ost nach West, von Nord nach Süd, von Land bis Stadt und von einfach bis luxuriös. Eines ist aber immer gleich: der Charme zu wissen, in einer Ferienunterkunft von Leuten zu wohnen, die historische Baukultur zu schätzen wissen. mehr...

IgB in Ihrer Nähe

Rund 150 Außen- und Kontaktstellen der IgB sind bundesweit Ansprechpartner für Ratsuchende vor Ort. mehr...

Jubiläumsaktion: 50 Jahre - 50 Häuser

Gransdorf, Gesindehaus © Arthur Weyns, Interessengemeinschaft Bauernhaus

Zum Jubiläumsjahr stellen IgB-Mitglieder hier ihre alten Häuser vor, die sie als mutmachende Beispiele fachgerecht und vorbildlich restauriert haben. mehr...

Bauernhaus des Jahres 2023

Vierlanden, Hof Eggers in der Ohe © Bernd Kunze, Interessengemeinschaft Bauernhaus

Seit Jahrhunderten prägen Niederdeutsche Hallenhäuser die norddeutsche Landschaft. Hier gilt der Haustyp als DAS Bauernhaus überhaupt. Obwohl seine Baudetails in einzelnen Regionen variieren, vereint er besondere charakteristische Elemente. mehr...

Klimaschutz ist mehr als Wärmedämmung

Nutzung passives Solarenergie © Interessengemeinschaft Bauernhaus, Manfred Röver

Anlässlich ihres 50. Geburtstags veranstaltete die IgB im März die Tagung: Klimaschutz ist mehr als Wärmedämmung, bei der die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die "Lauenhäger Erklärung" verabschiedeten. mehr...

Service

Besuchen Sie unseren: IgB-Buchshop
Entdecken Sie unsere: IgB-Hausbörsen
Informieren Sie sich unter: Aktuelles und Termine

Helfen Sie uns, Ihre Mitglieds-Daten aktuell zu halten!

Ihre Adresse hat sich geändert? Sie haben eine neue Bankverbindung?

Senden Sie uns bitte eine E-Mail an buero(at)igbauernhaus.de oder schreiben Sie an: Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Bundesgeschäftsstelle, Nussbaumer Straße 55, 51467 Bergisch Gladbach. Bitte teilen Sie uns für Änderungen Ihre 5-stellige Mitgliedsnummer mit, die auf dem Adressaufkleber auf der Rückseite des "Holznagels" direkt über Ihrem Namen zu finden ist.

Diese Internetseiten sind im Wesentlichen in ehrenamtlicher Vereinsarbeit entstanden.